
NEWS
Kamingespräche
27. Februar 2025
Deutschland nach der Wahl: Zwischen Auenland und Aufbruchstimmung
Erwartungsvoll blickt die krisengeschüttelte Wirtschaft auf eine künftige Bundesregierung: Wird sie mit den notwendigen Reformen die vielfach geforderte Wirtschaftswende einleiten? Oder liegen die Ursachen für die anhaltende Schwäche der drittgrößten Industrienation eigentlich ganz woanders? Um diese Fragen kreiste das zweite Kamingespräch der SNIW mit Bundesminister a.D. Peer Steinbrück, Wirtschaftsweise Prof. Veronika Grimm und Niedersachsen CDU-Chef Sebastian Lechner.
Wirtschaftsstandort
5. Dezember 2024
Bürokratie, Fachkräftemangel, schwächelnde Konjunktur: Niedersachsens Bürger bangen um ihren Wirtschaftsstandort
Nicht nur die Konjunktur hat sich in den vergangenen anderthalb Jahren spürbar eingetrübt. Immer mehr Bürger in Niedersachsen haben die Hoffnung auf einen schnellen Aufschwung verloren. Stattdessen macht sich Unsicherheit breit – über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts und die eigenen Aussichten.
Technologie
14. Oktober 2024
Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz für Wirtschaft und Gesellschaft?
Die Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT durch OpenAI hat zu einer weltweiten Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI) geführt, die sich zwischen Hype und Hysterie bewegt. Wird KI die Welt in ein Paradies verwandeln oder stellt sie ein „Auslöschungsrisiko“ für die Menschheit dar, wie OpenAI-Chef Sam Altman selbst einräumte? KI-Fachleute aus Norddeutschland rufen in der Debatte um die Zukunftstechnologie zu mehr Bodenständigkeit, aber auch zu mehr Mut bei Investitionen in Künstliche Intelligenz auf.
Wirtschaftsstandort
4. September 2024
Niedersachsens Wirtschaftskraft läuft dem Bundestrend hinterher
Auch in Niedersachsen schwächelt die Industrie. Aber woran liegt es, dass unser Land sich bei den Investitionen nicht vom Bundestrend abkoppeln kann? Und wie kann und muss die Politik unseren Standort jetzt stärken? Antworten liefert ein neues Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Kamingespräche
12. Januar 2024
Denkanstöße mit Feuer: Intensive Diskussion zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland beim ersten „Kamingespräch“ der SNIW
Bundesminister a.D. Sigmar Gabriel, Ökonomieprofessor Lars Feld und Kuratoriumsvorsitzender Dr. Volker Schmidt sprechen mit mehr als 100 hochrangigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung im Schloss Herrenhausen darüber, wie die Bundesrepublik ihre Führungsrolle auf den Weltmärkten noch behaupten kann.
Diskurs
4. Dezember 2023
Wirtschaftsstandort Deutschland – nur noch Ersatzbank?
Deutschlands Wirtschaft schwächelt. Zu den Top-Spielern auf dem Weltmarkt gehört die Bundesrepublik zwar noch, aber sie ist sichtbar angeschlagen. Und noch nie war ihre künftige Rolle in der Weltwirtschaft so ungewiss. Seit vier Jahren befinden sich die deutschen Unternehmen im Dauerkrisenmodus.
Talentförderung
3. Dezember 2023
SNIW fördert heute die Talente von morgen
Die Stiftung Niedersächsische Wirtschaftsforschung (SNIW) wurde 2001 gegründet, um die Arbeit des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW) finanziell zu flankieren und auf diese Weise Forschungsprojekte zu realisieren, die über den verfügbaren Kostenrahmen des Instituts hinausgingen. Auch nach der Schließung des NIW im Jahr 2017 ist die Stiftung ihrem Grundsatz treu geblieben, wirtschaftswissenschaftliche Forschung mit dem Schwerpunkt Niedersachsen zu unterstützen. Zwei herausragende Projekte konnten mit der finanziellen Förderung des SNIW seither umgesetzt werden.
Kamingespräche
2. Dezember 2023
Politik trifft Forschung – Die SNIW-„Kamingespräche“
Wie ist es um den Wirtschaftsstandort Niedersachsen bestellt? Was sagen die Statistiken über die Wettbewerbsfähigkeit unseres Bundeslands aus? Und was sollte die Landespolitik jetzt tun, um die Wertschöpfung in der Region zu halten und zu stärken? Bei den „Kamingesprächen“ bringt die Stiftung Niedersächsische Wirtschaftsforschung (SNIW) Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen für die niedersächsische Wirtschaft auszutauschen.
Credo
1. Dezember 2023
Die Stiftung Niedersächsische Wirtschaftsforschung – Wissenschaft fördern, um den Standort zu stärken
Wissen ist die Basis für Erfolg. Das gilt insbesondere für einen starken und widerstandsfähigen Wirtschaftsstandort. Kritisches Hinterfragen bestehender Prozesse und Strukturen, verbunden mit dem Gehen neuer Wege, sind die wichtigsten Voraussetzungen, um Hürden zu überwinden, Herausforderungen zu meistern und nachhaltig erfolgreich zu sein.